Von Zero Dark Thirty nach New York: Die Filme und Shows, die 9/11 und seine Folgen festgehalten haben
Die Welt des Kinos war natürlich aktiv dabei, die tragische Natur der Anschläge vom 11. September und ihre Folgen darzustellen. Hier sind ein paar Fernsehsendungen und Filme mit Bezug zu 9/11, die Sie sich ansehen oder erneut besuchen sollten:

Hier sind ein paar Fernsehsendungen und Filme mit Bezug zu 9/11, die Sie sich ansehen oder erneut besuchen sollten. (Foto: Yash Raj Films, Legendary Television, Sony Pictures Releasing und IFC Films)
Die Welt hat sich am 11. September 2001 unwiderruflich und dauerhaft verändert. Es sind 20 Jahre seit dem 11. September, als fast 3.000 Menschen bei einer Reihe von Terroranschlägen starben, deren Widerhall auf der ganzen Welt zu hören war. Die Ereignisse an diesem sonnigen Dienstag erscheinen auch heute noch unverständlich. In den vergangenen Jahren hat das Kino nicht nur die Wahrnehmung des Angriffs geprägt; sie wurde auch von ihr und ihren erschreckenden Folgen geprägt.
Hollywood, das dafür bekannt ist, gewalttätige Ereignisse aus dem wirklichen Leben zu nutzen, brauchte fünf Jahre, bevor es den ersten Film über die Ereignisse ankündigte, der in das Bewusstsein einer Generation eingebrannt wurde, United 93 und Oliver Stones World Trade Center. Sogar die Darstellung von Twin Towers wurde inzwischen von den Bildschirmen entfernt. Der ursprüngliche Teaser-Trailer zu Spider-Man (2001) mit Twin Towers wurde zurückgezogen; die letzte Szene von Men in Black II (2002) wurde neu gedreht. Es wurde als zu früh erwogen, zu nah an der schrecklichen Realität.
Im Laufe der Jahre hat das Kino – in den USA und im Ausland – die weit verbreitete Angst, den Hass, Hassverbrechen und vor allem die launischen Entscheidungen der US-Regierung eingefangen, den sogenannten Krieg gegen den Terror zu starten – die Invasion Afghanistans und Irak unter dem im Nachhinein fadenscheinigen Vorwand. Als die Unterstützung für die Angriffe schwand, sahen wir Filme wie The Hurt Locker (2008), Zero Dark Thirty (2012) und Eye in the Sky (2015), die die Rolle der USA im Nahen Osten in Frage stellten. Die Schwarz-Weiß-Welt von TV-Dramen wie 24 ebnete den Weg für die moralische Ambiguität von Homeland.
|Wiederaufbau von Ground Zero: Was ist aus den Standorten geworden, die am 11. September getroffen wurden?
Da die Anschläge 20 Jahre zurückliegen, sind hier einige Fernsehsendungen und Filme im Zusammenhang mit 9/11, die es geschafft haben, den Terroranschlag und seine Folgen einzufangen.
Der drohende Turm
Basierend auf Lawrence Wrights gleichnamigem Buch aus dem Jahr 2006 ist The Looming Tower eine ziemlich gründliche Darstellung des Ganzen: Hintergrund, die Angriffe selbst, warum sie nicht abgewendet wurden und die unmittelbaren Folgen. Brillant geschrieben, mit soliden Dialogen und hervorragend gespielt, ist The Looming Tower durchweg fesselnd.
Der Weg nach Guantánamo
Regisseur Michael Winterbottom zeigt die dramatisierte Tortur von Ruhal Ahmed, Asif Iqbal und Shafiq Rasul von ihrer Gefangennahme in Afghanistan bis zu ihrer Inhaftierung auf dem Stützpunkt. Das Besondere an The Road to Guantanamo ist, dass es aus der Perspektive der Gefangenen erzählt wird. Teils herzzerreißender Dokumentarfilm und teils narrativer Film, erkundete die unrechtmäßige Inhaftierung und Folter von Gefangenen, die ohne Gerichtsverfahren in Gitmo festgehalten wurden.
Der Bericht
The Report ist ein Dramafilm, der nach dem Bericht über die Untersuchung der Foltervorwürfe gegen die CIA nach dem 11. September benannt wurde. Adam Driver titelt den Film als eine reale Figur Daniel J Jones, der derzeitige Leiter einer Organisation namens Advance Democracy, Inc. Jones war verantwortlich für ein Dokument namens Senate Select Committee on Intelligence Committee Report of the CIA's Intention and Interrogation Program, in dem detailliert beschrieben wurde , unter anderem, wie viele unschuldige Menschen von der CIA brutal gefoltert wurden, damit sie sagten, was die Vernehmungsbeamten wollten.
Zero Dark Thirty
Zero Dark Thirty ist ein spannender Thriller, der die Ereignisse im Vorfeld der Ermordung des Al-Qaida-Führers Osama bin Laden dramatisiert. Jessica Chastain, wenn Sie jemals an ihrem Talent gezweifelt haben, gibt in diesem Film eine beeindruckende Leistung ab.
New York
Der Film New York aus dem Jahr 2009 unter der Regie von Kabir Khan konzentrierte sich auf die Nachwirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 auf in den USA lebende Muslime. Der Film spielte Katrina Kaif, John Abraham und Neil Nitin Mukesh in Hauptrollen. Weltweit nahm die Islamophobie zu dieser Zeit zu und bei Filmen wie diesen konnte man sehen, dass es viele Kollateralschäden des Krieges gegen den Terror gab. Der Film spielte auch Irrfan Khan und Nawazuddin Siddiqui in bedeutenden Rollen.
Khuda Kay Liye
Khuda Kay Liye wurde 2007 veröffentlicht und war einer der bedeutendsten pakistanischen Filme seiner Zeit, der sich mit der Bedeutung des Islam und seiner Fehlinterpretation durch Terrororganisationen beschäftigte. Die Ereignisse des Films spielen in den USA, Pakistan und Afghanistan, da er sich mit Fanatismus, Frauenrechten, kreativer Freiheit und auch der Zukunft derer befasst, die fälschlicherweise als 'Terroristen' bezeichnet werden Shoaib Mansoor-Film.
Mein Name ist Khan
In diesem Film von Karan Johar ging es um Racial Profiling, das das Leben von Tausenden von Südasiaten in der Welt nach dem 11. September in den USA furchtbar schwierig machte. Sein Dialog Mein Name ist Khan und ich bin kein Terrorist trug die Essenz des Films. Während der Film mit all dem Mainstream-Schnickschnack eines Shah Rukh Khan-Kajol-Stars ausgestattet war, sprach seine zentrale Prämisse ein globales Publikum an.
Der widerwillige Fundamentalist
Mira Nairs The Reluctant Fundamentalist basiert auf dem gleichnamigen Roman von Mohsin Hamid. Der hochgelobte Film war damals ein Hit in der Festivalszene und wurde als Sichtweise eines Südasiaten auf ein globales Thema angesehen. Während die meisten Filme damals von Islamophobie durchtränkt waren, erzählte The Reluctant Fundamentalist seine Geschichte aus der Sicht eines pakistanischen Amerikaners. Der Film spielte unter anderem Riz Ahmed, Kate Hudson, Liev Schreiber, Kiefer Sutherland, Om Puri.